Potential der Liquid Biopsy in der molekularen Diagnostik des Mammakarzinoms
Die Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms befindet sich in einer Phase des Umbruchs hin zu einem immer mehr molekular geprägtem Verständnis der Erkrankung. Moderne Methoden zur Genomanalyse unterstützen die klassische Primärdiagnostik an Tumorgewebe durch Bestimmung prädiktiver Marker für zielgerichtete Therapien. Die Aussagekraft einzelner Gewebeanalysen ist jedoch insbesondere in späteren Stadien limitiert, da sich Tumor- und Metastasenentwicklung sowie deren zunehmende Heterogenität anhand einer einzelnen Gewebeprobe nicht mehr ausreichend abbilden lassen. Die Informationen, die Behandlern für die Auswahl wirksamer Therapien zur Verfügung stehen, sind dadurch auf eine lokale Momentaufnahme begrenzt. Mittels Liquid Biopsy ergeben sich auch beim Mammakarzinom nun neue Möglichkeiten für die Analyse der Tumorbiologie.
Transparenzinformation
Die Bundesärztekammer und die Bayerische Landesärztekammer fordern auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die (Arzneimittel)industrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung der beteiligten (Arzneimittel)firma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.
Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von: Westermayer Verlag-GmbH mit 300 €.
Interessenkonflikte der Autoren: C. Jackisch gibt finanzielle Verbindungen zu Genomic Health (Beraterhonorare) an. P .Wild gibt an, Vortragshonorare und Honorare für Beratertätigkeiten von Molecular Health, Sophia Genetics, Qiagen, Eli Lilly, Myriad, Hedera Dx, AstraZeneca, MSD, Bayer, Janssen, Novartis, Roche, Astellas Pharma, BMS, Thermo Fisher Scientific sowie Forschungsförderung von Astra-Zeneca erhalten zu haben. C. Denkert gibt keine Interessenkonflikte an.
Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter: Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurden im Vorfeld der Zertifizierung bei der Bayerischen Landesärztekammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.
Autoren

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Zertifiziertes Brustzentrum Offenbach (DKG & DGS)
Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum Offenbach (DKG)
Internationales Studienzentrum und Studienleitzentrum der AGO-B, AGO Ovar, BIG, GBG WSG
Perinatalzentrum Level I
Sana Klinikum Offenbach
Starkenburgring 66
63069 Offenbach
E-Mail: Christian.Jackisch@sana.de
mehr
Zertifizierung
Gültig bis: | 21.10.2022 |
Bearbeitungszeit: | 45 Minuten |
CME Punkte: | 2 |
Zurück
Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!
Login für Fachkreise
Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.