Univ.-Prof. Dr. Ludwig Heindl ist Ärztlicher Leiter der Poliklinik, Leiter des Schwerpunkts für ophthalmoplastisch-rekonstruktive Chirurgie und Ophthalmoonkologie, der Tumorsprechstunde, des Augendiagnostischen Funktionslabors und der Arbeitsgruppe Ophthalmologische Onkologie (Cologne Ophthalmic Oncology Center, COOC), sowie Forschungskoordinator der Augenklinik an der Universitätsklinik Köln. Seine klinischen Schwerpunkte sind angeborene und erworbene Erkrankungen der Lider, Tränenwege und Orbita; Tumore am und im Auge. Der operative Schwerpunkte liegt in der Lidchirurgie, Tränenwegschirurgie, Orbitachirurgie, Tumorchirurgie am und im Auge. Wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die ophthalmologische Onkologie - tumorassoziierte Häm- und Lymphangiogenese sowie Immunzellinfiltration als neue therapeutische Targets.
Prof. Dr. med. Ludwig Heindl

Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. Ludwig M. Heindl
Zentrum für Augenheilkunde –
Universität zu Köln
Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln
Kerpener Strasse 62
50924 Köln
Tel. 0221 / 478 4300
E-Mail: ludwig.heindl@uk-koeln.de
Fortbildungen des Autors
Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungen des Autors.

Aktuelle Diagnostik und Therapie uvealer Melanome
Kategorie: Onkologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von onkologie heute
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen:
Es stehen heute einige unterschiedliche Therapieverfahren zur Behandlung eines uvealen Melanoms, dem häufigsten malignen intraokulären Tumor im Erwachsenenalter, zur Verfügung. Bisher zeigte sich in keiner Studie die Überlegenheit eines bestimmten Therapieverfahrens, sodass dessen Auswahl an den ophthalmoskopischen Befund und die patientenindividuellen Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden sollte. Die frühzeitige Diagnose und Behandlung eines uvealen Melanoms ist derzeit die einzige Möglichkeit, die Prognose und die Überlebenswahrscheinlichkeit positiv zu beeinflussen.
Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!
Login für Fachkreise
Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.